Vorstellung

Fachstelle Sexualisierte Gewalt

Die Fachstelle Sexualisierte Gewalt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers ist als Stabstelle direkt der Präsidentin des Landeskirchenamts, Dr. Stephanie Springer, zugeordnet. 

Die juristische Begleitung der Fachstelle sowie die Vertretung der Präsidentin nimmt Vizepräsident Dr. Rainer Mainusch wahr. 

Die Leitung der Fachstelle hat Pastorin Dr. Karoline Läger-Reinbold inne. Ihre kommissarische Vertretung übernimmt Pastorin Christiane Plöhn.

Für den Bereich Prävention und Aufarbeitung steht Ihnen Diplom- Pädagogin Mareike Dee zur Verfügung.

Im Bereich Prävention arbeiten zudem der Pastor Ulrich Krause-Röhrs und Heilpädagogin Anuschka Lütje. 

Zur Begleitung Betroffener arbeitet Diplom-Pädagogin und systemische Beraterin Sigrid Haynitzsch. Sie hat zudem eine traumatherapeutische Zusatzausbildung. 

Im Bereich Aufarbeitung verstärkt Diplom-Psychologin Julia Nortrup das Team der Fachstelle. 

Das Sekretariat ist durch Kerstin Günther und Karin Schuh besetzt.

Darüber hinaus stehen unabhängige, kirchenexterne Berater*innen zur Verfügung, die Ihre Fragen beantworten und Sie begleiten können, zum Beispiel, wenn es um die Beantragung von Anerkennungs- oder Unterstützungsleistungen geht. Die Namen und Kontaktdaten erhalten Sie auf Anfrage entweder über „HELP“ (Telefon 0800-5040112) oder über die Fachstelle Sexualisierte Gewalt.

Eine weitere Übersicht über Beratungsstellen finden Sie hier: Hilfeportal sexueller Missbrauch (UBSKM)

Leitung

Dr. Karoline Läger-Reinbold

Am Umgang mit dem Thema sexualisierte Gewalt bemisst sich die Glaubwürdigkeit und Zukunftsfähigkeit unserer Kirche. Sie muss für jede und jeden ein sicherer Raum sein. Mir ist wichtig, dass wir unmissverständlich für den Schutz und das Wohl von Kindern und Jugendlichen eintreten. Betroffenen, die sich an uns wenden, wollen wir zur Seite stehen. Was in der Vergangenheit vertan, versäumt oder nicht gesehen wurde, muss aufgearbeitet werden. Mit den Grundsätzen zur Prävention und Intervention haben wir uns als Landeskirche sehr klar positioniert.

Kommissarische Leitung

Christiane Plöhn

"Die Aufarbeitung sexueller Gewalterfahrungen und die Präventionsarbeit zur Verhinderung solcher Taten sind Brückenpfeiler, um Vergangenes mit Künftigem zu verbinden. Diese Brücke ist trittfest und ermöglicht durch aktuelle Interventionen Offenheit und ist in der Lage, Hilfe zu leisten.

Zwischen diesen Brückenpfeilern entsteht (künftig) eine Kultur, die den Zusammenhang von Macht und Missbrauch sichtbar macht, Betroffene stärkt und Kinder und Jugendliche in angstfreien Räumen in unserer Kirche groß und stark werden lässt. Dazu will die Fachstelle in unserer Landeskirche Bausteine liefern, damit diese Brücke wieder begehbar wird."

Prävention und Aufarbeitung

Mareike Dee

Sexualisierte Gewalt tritt überall in der Gesellschaft auf. Bereits als junge Erwachsene wurde mir im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit auf den verschiedenen Ebenen bewusst, dass dieses Thema sehr ernst genommen werden muss, und es begleitet mich nun auch in meiner beruflichen Tätigkeit bis heute. Es ist mir ein Anliegen, den Schutz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Abhängigkeitsverhältnissen vor sexualisierter Gewalt zu stärken und Betroffene auf ihrem Weg zu unterstützen.

Prävention

Ulrich Krause-Röhrs

Warum ich in der Fachstelle arbeite:

  1. Um die Auseinandersetzung mit dem „Thema“ sexualisierte Gewalt voranzutreiben und die Gespräche darüber zu verändern. Das erscheint mir nur möglich zu sein vor dem Hintergrund eines  differenzierten Wissens.
  2. Um eine Haltung der Achtsamkeit zu entwickeln – auch der jeweils eigenen Sexualität und Grenzüberschreitungen gegenüber.
  3. Um weitere Betroffene zu verhindern. Dazu braucht es die Wahrnehmung sexualisierter Gewalt und  auch das Wahrnehmen-wollen. Es braucht ein Urteilsvermögen, um die Gewalt zu erkennen. Und schließlich eine Reaktion des Handelns. Dafür müssen möglichst klare Schutzkonzepte und Abläufe entwickelt werden.
  4. Damit Betroffenen sexualisierter Gewalt endlich würdig und angemessen begegnet wird. Um sie geht es! Nicht um den Schutz einer Institution. Auch nicht um den Schutz von Täter*innen.

Prävention

Anuschka Lütje

„Sexualisierte Gewalt ist eine Gewalteinwirkung auf allen Ebenen einer Person mit zum Teil langanhaltenden und gravierenden Folgen. Diesem präventiv entgegenzuwirken ist mein Motivator, um den Dialog über sexualisierte Gewalt anzutreiben. Nur auf diese Weise können nachhaltig Präventionsmaßnahmen entwickelt werden, die weiteren Taten entgegenwirken und Menschen vor sexualisierter Gewalt schützen. Hierbei ist mir besonders wichtig, dass die Betroffenen sexualisierter Gewalt nicht außer Acht gelassen werden, ein Sprachrohr für ihre Bedürfnisse erhalten und umfassende Unterstützung erfahren.“

Begleitung Betroffener

Sigrid Haynitzsch
Mobil: 0151-54372637

Zu erreichen ist Frau Haynitzsch dienstags von 14-18 Uhr und donnerstags von 10-14 Uhr sowie nach Vereinbarung.

"Durch meine bisherige Beratungsarbeit und die Ausbildung zur Traumapädagogin habe ich begriffen, wie gravierend Gewalterfahrungen Lebensläufe bestimmen und Menschen mit ihrem Leid alleine sind."

Aufarbeitung

Julia Nortrup

"Erfahrungen von sexualisierter Gewalt sind Geschichten des Leids. Die Umstände schonungslos zu analysieren, die solche Taten begünstigen - darin investiere ich meine ganze Energie. Ich möchte helfen, das Schweigen zu brechen und die Dinge aus dem Dunkel ans Licht zu holen. Denn nur so kann Kirche aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen und sichere Räume für nachfolgende Generationen schaffen."

Sekretariat

Kerstin Günther

Karin Schuh

Juristische Begleitung der Fachstelle und Vertretung der Präsidentin

Vizepräsident Dr. Rainer Mainusch